16 Private Links
Die Kujawsko-Pomorska Digital Library ist eine digitale Bibliothek der Universitätsbibliothek Toruń (dt. Thorn).
Universitätsbibliothek Toruń
Gagarina 13
87-100 Toruń, POLEN
Telefon: (+48) 56 / 611 22 - 13, (+48) 56 / 611 44 - 17
Fax: (+48) 56 / 611 22 - 43
e-mail: kpbc@umk.pl
Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (auch Mormonen genannt oder kurz LDS für The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints) verfügt über ein riesiges Archiv mikroverfilmter Originaldokumente aus der ganzen Welt. Diese kann man im Internet oder im lokalen Family History Center, kurz FHC, in Deutschland seit kurzem Center für Familiengeschichte, früher Genealogie- Forschungsstelle oder Familienforschungsstelle, bestellen und nur dort einsehen.
Die genealogische Gesellschaft von Utah wurde 1893 gegründet, sammelte zunächst Bücher und Schriften und begann bereits 1938 mit der Mikroverfilmung von Originaldokumenten unterschiedlichster Art. Die Hauptstelle der Bibliothek der genealogischen Gesellschaft befindet sich in Salt Lake City, Zweigstellen sind in der ganzen Welt vorhanden.
Bestandsübersicht:
https://www.familysearch.org/search/catalog
(Eingabe des Namens der Kirchspiels)
Filme online bestellen:
https://familysearch.org/films/?___store=deutsch&___from_store=default
Heimatortskartei (HOK) Danzig-Westpreußen, 1939-1963:
https://www.familysearch.org/search/catalog/232907?availability=Family%20History%20Library
Deutschland, Preußen, Westpreußen, Katholische und Lutherisch Kirchenbücher, 1537-1981
https://www.familysearch.org/search/collection/4111605
Kirchenbuchübersicht:
https://www.familysearch.org/search/catalog/4111605
Archiv historischer topographischer Meßtischblätter.
Messtischblätter 1:25.000 von ca. 1880 bis 1935
Pommern, Ost- und Westpreußen, Posen
GenWiki ist ein Projekt des Vereins für Computergenealogie. Hier stellen Familienforscher Informationen rund um die Genealogie bereit.
Briefvorlage Archiv/Polnisch:
http://wiki-de.genealogy.net/Briefvorlage_Archiv/Polnisch
Ein Projekt polnischer Archive und Genealogen, die nach und nach tausende Kirchenbücher aus Polen ALS INDEX !!! erfassen. Neben evangelischen Kirchenbüchern (KB) werden vor allem katholische KB erfasst.
Grundgedanke ist: Grunddaten wie Namen und Orte zur Verfügung zu stellen!
mit historischen Karten vieler polnischer Städte, u.a. Danzig, Elbing, etc.
Treffpunkt Danzig-Gdansk.
Allgemeine Informationen über genealogische Forschungsmöglichkeiten in Westpreußen nebst Ortsverzeichnis und Verzeichnissen überlieferter Kirchenbücher...
Berliner Adress- und Telefonbücher.
Messtischblätter 1:25.000 von ca. 1880 bis 1944.
State Archives in Poland: Data bases of State Archives
Die Datenbank SEZAM (System Ewidencji Zasobu Archiwalnego, Registrierungs-System von archivalischen Beständen) enthält Angaben über Archivbestände in polnischen Staatsarchiven und anderen Institutionen. Die Abfrage ist in polnischer oder in englischer Sprache möglich.
Die Datenbank enthält Informationen aus aus polnischen Staatsarchiven sowie einer Reihe anderer Institutionen, die sich mit der Geschichte Polens beschäftigen (Aufzählung auf http://www.archiwa.gov.pl/?CIDA=376 ). Nicht erfasst sind kirchliche Archive.
Im Gegensatz zu IZA sind die Archivalien nur auf Ebene der Archiv-Bestände (fonds) erfasst.
State Archives in Poland: Data bases of State Archives
Die Datenbank IZA (Inwentarze zespołów archiwalnych, Inventar von Archivbeständen) enthält Angaben über einzelne Archivalien in polnischen Staatsarchiven und anderen Institutionen.
Die Datenbank enthält Informationen aus 16798 Beständen aus den 75 Staatsarchiven mit ihren Zweigstellen sowie einer Reihe anderer Institutionen, die sich mit der Geschichte Polens beschäftigen (Aufzählung auf http://www.archiwa.gov.pl/?CIDA=377 ). Nicht erfasst sind kirchliche Archive.
Im Gegensatz zu SEZAM sind die Archivalien hier bis auf die Ebene der Aktentitel erfasst.
GenealogyInTime Magazine veröffentlicht die Liste 2015 der Top 100 Genealogie-Websites weltweit. Diese Liste ist das Ergebnis einer umfassenden Bewertung von Tausenden von genealogischen Webseiten. Sie ist die vollständigste Liste auf dem Markt für Genealogie.
Geneanet wurde im Jahr 1996 von einigen passionierten Familienforschern gegründet und ist jetzt eine Gemeinschaft mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern, die alle Arten von genealogischen Informationen teilen und austauschen: in den Stammbäumen findet man mehr als 400 Millionen Personen, digitalisierte Urkunden, Ansichtskarten, Familienfotos und Auswertungen von standesamtlichen Unterlagen und Kirchenbüchern.
Familienforschung im von den Städten Danzig - Elbing - Marienburg eingeschlossenen Gebiet (Danziger Niederung, Elbinger Niederung, nördliches Großes oder Marienburger Werder).
Inhaltsverzeichnis zur Heimatortskartei (HOK) Danzig - Westpreußen 1939 - 1963:
http://www.momente-im-werder.net/01_Offen/80_Werkzeug/Heimatortskartei/0_HOK.htm
Das Landesarchiv Berlin als das zentrale Staatsarchiv der deutschen Hauptstadt hat die Aufgabe, die bedeutenden Unterlagen Berliner Behörden und Einrichtungen aus den verschiedensten Epochen sowie wichtige Quellen zur Stadtgeschichte zu übernehmen, zu erhalten und zugänglich zu machen. Es verfügt dadurch über eine außergewöhnliche Fülle einmaliger Dokumente zur Entwicklung Berlins, seiner Institutionen und seiner Bewohner.
Landesarchiv Berlin
Eichborndamm 115 - 121
13403 Berlin
Telefon:
Zentrale: (+49) 30 / 90264 - 0
Benutzerservice: (+49) 30 / 90264 - 153
Kartenlesesaal: (+49) 30 / 90264 - 216
Fotolesesaal: (+49) 30 / 90264 - 273
Filmsammlung: (+49) 30 / 90264 - 229
Sekretariat/Direktion: (+49) 30 / 90264 - 200
e-mail:
Allgemeine: info@landesarchiv.berlin.de
Anfragen: benutzerservice@landesarchiv.berlin.de
Archivalienbestellungen: benutzerservice@landesarchiv.berlin.de
Archivpädagogik: rothschenk@landesarchiv.berlin.de
Im Rahmen seiner Funktion als Ersatzstandesamt führt das Standesamt I in Berlin eine Register- und Urkundensammlung für die ehemaligen deutschen Gebiete.
Dort liegen gerettete Akten der früheren deutschen Standesämter in Ost- und Westpreußen.
Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990.
Die weltweit größte digitale Sammlung von Ahnenpässen und Familienstammbüchern.