15 Private Links
Tagerechner: Tage addieren oder subtrahieren:
https://www.timeanddate.de/datum/daten
Kirchenkalender:
https://kirchenkalender.com
Datum in Römischen Zahlen:
https://www.roemische-zahlen.net/datum-in-roemischen-zahlen/
Aktuelle Informationen zu Digitalisaten in polnischen Staatsarchiven aus dem Gebiet Ost- und Westpreußens.
Offenes, privates Mitmachprojekt von digitalisierten Standesamtsregistern aus dem Forschungsgebiet der historischen Provinzen Ost- und Westpreußen.
Hilfsmittel zur Namenssuche, Fundstellen digitalisierter Dokumente, Akten und Belege.
Das Landesarchiv ist bestrebt, nach und nach seine familiengeschichtlichen Bestände zu digitalisieren. Die bereits digitalisierten Quellen sind in den Lesesälen des Landesarchivs und teilweise auch im Internet einsehbar.
Dies ist die Webseite für alle diejenigen, die sich für Geschichte und Geschichten aus der Stadt Bad Bramstedt in Holstein interessieren.
Die Website „Maryke Bruiszate“ wendet sich an alle Ahnenforscher, die Vorfahren in „Preußisch Litauen“ suchen.
Kirchenbücher, Coadjuthen, Gilge, Ibenhorst, Inse, Kallningken, Karkeln, Lappienen, Naumiestis, Russ, Schakuhnen, Schilgallen, Werden, Willkiszken
Das Münchener DigitalisierungsZentrum bringt seit 1997 die reichhaltigen Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) ins Internet.
Der Verein umfasst zur Zeit ungefähr 600 Mitglieder. Die meisten von Ihnen haben über mehrere Generationen Vorfahren gefunden, die Salzburger Namen tragen. Manche konnten ihre Vorfahrenlinien bis nach Salzburg hin erforschen und dort im Land der Väter noch über mehrere Jahrhunderte zurückverfolgen.
Informationen über den Kreis und die Stadt Neustettin.
Mit invenio können Sie in den Beständen des Bundesarchivs recherchieren. Sie können in invenio digitalisierte Unterlagen ansehen und Archivgut für die Benutzung in den Lesesaal bestellen. invenio wird laufend aktualisiert.
Digitalisierte Bestände
Direktzugang zu den online präsentierten Akten des Bundesarchivs
https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Artikel/Finden/digitalisierte-bestaende.html
Suche in den Online-Namensverzeichnissen der Berliner Standesämter.
Zuständigen Standesämter:
https://landesarchiv-berlin.de/uebersicht-strassenverzeichnisse-von-berlin
Das Landesarchiv verwahrt einen reichen Fundus von Quellen zur Familienforschung.
Diese Unterlagen befinden sich vor allem in den Personenstandsarchiven in Duisburg (für den Landesteil Nordhrein) und Detmold (für die Landesteile Westfalen und Lippe).
Kirchenbücher, Kirchenbuchduplikate und Zivilstands- und Judenregister sowie standesamtliche Personenstandsregister (für die Zeit ab 1874/76) enthalten als authentische Zeugnisse der Vergangenheit unzählige Daten zu Taufen, Geburten, Eheschließungen und Todesfällen.
Eine wichtige Datenbank, wenn sich das Forschungsgebiet in Mazowien und weiter östlich, bis zu der Weißrussischen Grenze befindet.
"Projekt Podlasie" - indexierte Urkundenbücher aus 335 Pfarrgemeinden, die online durchsucht werden können.
Eine Registrierung ist nötig, dabei soll man auch die gesuchten Namen und Orte angeben.
Online-Portal des Erzbistums München und Freising.
Tausende Kirchenbücher aus Oberbayern.
Die Bevölkerung im Kreis Stormarn circa 1550 - 1900.
Arbeitsgemeinschaft Genealogie Schleswig-Holstein e.V. (AGGSH e.V.)
Diözesanarchive in Deutschland
Das Diözesanarchiv Berlin sichert und erschließt die archivwürdigen Unterlagen des Erzbischofs von Berlin und seiner Kurie. Als generationenübergreifender Wissensspeicher sammelt es auch nichtamtliches Schriftgut in Auswahl zur Entwicklung der katholischen Kirche in Berlin, Brandenburg und Pommern.
Sie finden hier Kirchenbücher (Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher), auch Matriken oder Matrikel genannt, aus Österreich, Deutschland und Polen.
Diese Suche basiert auf dem Datenbestand des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD). Sie ermöglicht Ihnen eine bundesweite Suche von Pfarreiadressen, allerdings ohne eine Straßenweise Zuordnung.