16 Private Links
Die Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e. V. ist ein genealogischer Verein, der sich mit Familienforschung in den ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten in Mittel-, Ost- und Südosteuropa beschäftigt und seine Wurzeln in der 1927 in Breslau konstituierten Niederschlesischen Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung hat.
Das Virtuelle Kartenforum 2.0 wurde 2014 im Rahmen des gleichnamigen DFG Projektes durch die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und den Lehrstuhl für Geodäsie und Geoinformatik der Universität Rostock entwickelt. Es bietet einen Zugriff auf große Teile der historischen Kartensammlung der SLUB und ermöglicht den Nutzern die Georeferenzierung der Historischen Karten.
Polnischer Blog zu Danzig-Praust.
Historische Dokumente, genealogische Quellen, Bibliothek von Bildern und Texten.
Adressbücher: http://www.many-roads.com/library/prussia-histories/adressbucher-address-books/
Sie finden hier die aktuelle Liste aller in der Reihe der Deutschen Ortssippen- / Ortsfamilienbücher erschienenen Publikationen.
Deutschsprachige Adressbücher, die als Digitalisat im Internet vorliegen, sortiert nach dem Hauptort.
Historische Adressbücher sind anerkanntermaßen eine wichtige Sekundärquelle für den Familienforscher. Die aus der systematischen Erfassung von historischen Adressbüchern gewonnenen Datenbestände werden hier über ein gemeinsames Datenbankprogramm online bereitgestellt.
Ziel dieser Webseite ist es, ein Verzeichnis aller Gemeinden und Gutsbezirke*) im Deutschen Reich abzubilden, welche am 1. Januar 1900 bestanden.
Diese historische Kartensammlung verfügt über mehr als 70.000 Karten und Bilder online. Die Sammlung umfasst seltene Karten aus dem 16. bis 21. Jahrhundert der Gebiete Amerika , Nordamerika, Südamerika , Europa, Asien , Afrika, Pazifik und der Welt.
Westpreußen – Stadt- und Landkreise
Familienverzeichnis der Berchtesgadener Emigranten (1734).
Staastsarchiv Danzig
Suchformular über:
http://metryki.genbaza.pl
Scans online über:
https://metryki.genbaza.pl/genbaza,list,1,1
Scans online der Kirchenbücher und Standesamtsunterlagen Danzig und Umland:
https://metryki.genbaza.pl/genbaza,list,68408,1
Fast alle alten deutschen Messtischblätter (1 : 25 000) für das jetzige Polen.
Die Pommerndatenbank ist eine spezielle Datenbank für ganz Pommern, die den Familien- und ortsgeschichtlichen Forschern wertvolle Hilfsmittel und andere Möglichkeiten für ihre Forschung bereitstellen möchte.
Online verfügbare Kirchenbücher des Staatsarchivs Posen.
WorldCat ist die weltgrößte bibliografische Datenbank, die Kataloge von tausenden Online-Computer-Library-Center-Mitgliederbibliotheken umfasst.
Verein für Familienforschung in Westpreussen.
Kirchenbücher Indizes:
http://www.ptg.gda.pl/index.php/certificate/action/main/
Hamburger Adressbücher
Unter diesem Titel sind die digitalen Versionen aller Adressbücher und älteren Fernsprechbücher versammelt, die zu Adressen Auskunft geben.
Präsentiert werden alle erschienenen Jahrgänge 1787-1966 des Hamburger Adressbuchs, 1802-1938 des Altonaer und 1880-1938 des Bergedorfer Adressbuchs, die Vorläufer aus dem 18. Jahrhundert sowie weitere für Hamburg relevante Adress- und Fernsprechbücher.
Hier finden Sie die Gräber der Vorfahren weltweit, mit virtuellen Gedenkstätten.
Informationsangebot zur Genealogie und Ortsgeschichtsforschung in Pommern (Vor- und Hinterpommern).
GREIF-INDEX (Personendatenbank):
https://pommerscher-greif.de/greif-index.html
Nach Orten, Kirchspielen oder Standesämtern in Pommern zu suchen:
https://www.pommerscher-greif.de/quellensuche.html