16 Private Links
Kartenmeister ist eine umfangreichste Datenbank, die 91.380 Standorte mit über 38.691 Namen, die einmalig geändert wurden, 5500 Namen, die zweimal geändert wurden und vieles mehr enthält. Alle Positionen befinden sich östlich der Oder und Neiße und basieren auf die Grenzen der östlichen Provinzen des Frühjahrs 1918.
In dieser Datenbank befinden sich die folgenden Provinzen: Ostpreußen (einschließlich Memel), Westpreußen, Brandenburg, Posen, Pommern und Schlesien.
Die Namen werden sowohl auf Deutsch als auch als Polnisch mit Zuständigkeitsbereichen, Karten und Pfarrei-Referenzen bereitgestellt.
Hier finden sie alle Meßtischblätter von 2000 bis 2999 des gesamten Deutschen Reich, in verschiednen Versionen
Die Absicht und das Ziel des Vereins und in seinem Interesse ist es, in einem vertrauensvollen und freundschaftlichen Verhältnis mit Institutionen und Personen die heute im Forschungsgebiet des Vereins ihre Heimat haben, gemeinschaftlich Familienforschung und regionale Geschichtsforschung zu betreiben.
Anliegen des Vereins ist es, den Menschen, die nach ihren Wurzeln suchen, ein paar vielleicht hilfreiche Informationen und Links zu geben, um mehr über ihre Vorfahren zu erfahren.
In Frankreich sind sämtliche (ältere) Kirchenregister und Standesamtregister in den jeweiligen Départements-Archiven gesammelt. In den allermeisten Départements sind diese Archiven digitalisiert und Online verfügbar.
GlobalGenSearch füllt parallel die Online-Such-Formulare der großen Genealogischen Datenbanken aus.
Die Ergebnisse kommen als HTML-Seiten zurück. Die Personendaten (Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Sterbedatum, Ort) werden durch den Server daraus extrahiert und anschließend sortiert angezeigt.
Neue Pommern-Westpreußen-Danzig-Karte von Fritz Schulz.
Das Informationssystem Pommern (ISP) ist ein Projekt von Gunthard Stübs und der Pommerschen Forschungsgemeinschaft in dem vielfältige Informationen über die ehemalige preußische Provinz Pommern gebündelt und veröffentlicht werden.
Die Informationen werden zum einen auf permanenten Seiten präsentiert und zum anderen in Datenbanken durchsuchbar gemacht.
Permanente Seiten:
Der Schwerpunkt der permanenten Seiten sind Angaben zu allen pommerschen Orten und dort besonders allgemeine und genealogische Informationen.
Datenbanken:
Der Schwerpunkt der Datenbanken sind Informationen zur Familienforschung und dort besonders die Auswertung alter personenbezogener Quellen. Die Datenbanken lassen sich dabei nach Nachnamen oder Orten durchsuchen.
This collection contains statewide online database links for digital collections for each state which may include vital records, biographies, cemeteries, censuses, histories, immigration records, land records, maps, military records, naturalizations, newspapers, obituaries, or probate records.
Staastsarchiv Köslin.
Digitalisierte standesamtliche Veröffentlichungen des Staatsarchivs Köslin.
Zweck des im Rahmen des Regionalen Operationsprogramms der Wojewodschaft Kujawsko-Pomorskie für die Jahre 2007-2013 im Bereich Entwicklung von Dienstleistungen und Anwendungen für die Bevölkerung ist die Digitalisierung der Personenstandsakten aus den Beständen der Staatsarchive in Toru und in Bydgoszcz und deren Zugänglichmachen im Internet , um so jedem Interessierten, der sich für Genealogie und die eigene Wurzel interessiert, freien Zugang zu schaffen. Die Verwirklichung des Projektes erleichtert bedeutend den Zugang zu Urkunden, die Grundlage für Erforschung der Geschichte der Familien bilden.
Das Evangelische Zentralarchiv in Berlin verwahrt die Unterlagen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Union Evangelischer Kirchen sowie ihrer Rechts- und Funktionsvorgänger.
Kirchenbuch-Suche: http://www.ezab.de/kirchenbuecher/kirchenbuch-suche.php
Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
Bethaniendamm 29
10997 Berlin
Telefon: (+49) 30 / 22 50 45 - 20
Fax: (+49) 30 / 22 50 45 - 40
e-mail: archiv@ezab.de
Staatsarchiv Posen
Archiwum Państwowe w Poznaniu
ul. 23 Lutego 41/43
61-744 Poznań
Heiratsindex für das 19. Jahrhundert in der ehemaligen preußischen Provinz Posen und benachbarten Gebieten.
Unser Ziel ist, die Aufzeichnungen aus dem 19. Jh. über die Eheschließungen im historischen Großpolen (damals war es die preußische Provinz Posen) in eine durchsuchbare Online-Datenbank zu bringen.
Der Großpolnische Verein für Familienforschung "Gniazdo" übernimmt, aufgrund des Abkommens mit dem Staatsarchiv Poznań, die Indexierung der eingescannten und online gestellten Kirchenbücher.
Kirchenbücher und Standesamtunterlagen in Polnischen Staatsarchiven:
https://www.szukajwarchiwach.gov.pl
Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg
St. Petersweg 11-13
93047 Regensburg
Telefon: (+49) 941 / 597 - 2520
Fax: (+49) 941 / 597 - 2521
E-Mail: archiv@bistum-regensburg.de
Bestandübersicht:
http://www.katholische-archive.de/Portals/0/Ostkirchenb%C3%BCcher.pdf
Diözesanarchiv Thorn
Achiwum Akt Dawnych Diecezji Toruńskiej
pl. ks. Stefana Wincentego Frelichowskiego 1
87-100 Toruń
Telefon: (+48) 56 / 658 46 32
e-mail: archiwum_to@diecezja.torun.pl
Erzdiözesanarchiv Danzig
Archiwum Archidiecezjalne w Gdańsku
ul. Cystersów 15
PL-80-330 Gdańsk-Oliwa