14 Private Links
Bereits im Jahre 2005 wurde diese Datenbank eröffnet. Sie sollte in der damaligen Zeit dem bis dahin online wenig beachteten Raum Berlin / Brandenburg eine Basis für die Onlinerecherchen bieten.
Aus diversen Gründen wurde sie dann am 06. November 2013 abgeschaltet. Nun ist es soweit, die Datenbank kommt mit neuen und überarbeiteten Inhalten wieder zurück.
Das Landesarchiv ist bestrebt, nach und nach seine familiengeschichtlichen Bestände zu digitalisieren. Die bereits digitalisierten Quellen sind in den Lesesälen des Landesarchivs und teilweise auch im Internet einsehbar.
Die Website „Maryke Bruiszate“ wendet sich an alle Ahnenforscher, die Vorfahren in „Preußisch Litauen“ suchen.
Kirchenbücher, Coadjuthen, Gilge, Ibenhorst, Inse, Kallningken, Karkeln, Lappienen, Naumiestis, Russ, Schakuhnen, Schilgallen, Werden, Willkiszken
Das Landesarchiv verwahrt einen reichen Fundus von Quellen zur Familienforschung.
Diese Unterlagen befinden sich vor allem in den Personenstandsarchiven in Duisburg (für den Landesteil Nordhrein) und Detmold (für die Landesteile Westfalen und Lippe).
Kirchenbücher, Kirchenbuchduplikate und Zivilstands- und Judenregister sowie standesamtliche Personenstandsregister (für die Zeit ab 1874/76) enthalten als authentische Zeugnisse der Vergangenheit unzählige Daten zu Taufen, Geburten, Eheschließungen und Todesfällen.
Eine wichtige Datenbank, wenn sich das Forschungsgebiet in Mazowien und weiter östlich, bis zu der Weißrussischen Grenze befindet.
"Projekt Podlasie" - indexierte Urkundenbücher aus 335 Pfarrgemeinden, die online durchsucht werden können.
Eine Registrierung ist nötig, dabei soll man auch die gesuchten Namen und Orte angeben.
Online-Portal des Erzbistums München und Freising.
Tausende Kirchenbücher aus Oberbayern.
Die Bevölkerung im Kreis Stormarn circa 1550 - 1900.
Diözesanarchive in Deutschland
Das Diözesanarchiv Berlin sichert und erschließt die archivwürdigen Unterlagen des Erzbischofs von Berlin und seiner Kurie. Als generationenübergreifender Wissensspeicher sammelt es auch nichtamtliches Schriftgut in Auswahl zur Entwicklung der katholischen Kirche in Berlin, Brandenburg und Pommern.
Sie finden hier Kirchenbücher (Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher), auch Matriken oder Matrikel genannt, aus Österreich, Deutschland und Polen.
Diese Suche basiert auf dem Datenbestand des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD). Sie ermöglicht Ihnen eine bundesweite Suche von Pfarreiadressen, allerdings ohne eine Straßenweise Zuordnung.
Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin
http://www.landeskirchenarchivberlin.de/
Kirchenarchive in Deutschland – GenWiki:
http://wiki-de.genealogy.net/Kirchenarchiv
Evangelische Kirche in Deutschland – GenWiki:
http://wiki-de.genealogy.net/Evangelische_Kirche_in_Deutschland
Eine Zusammenstellung der angeschlossenen Archive mit Kontaktadressen findet man im Navigationsmenü mit Klick auf „Mitglieder“.
Katholische Kirche in Deutschland – GenWiki:
http://wiki-de.genealogy.net/Katholische_Kirche_in_Deutschland
Sammlung und Bewahrung der katholischen Kirchenbücher des ehemaligen deutschen Ostens.
In Frankreich sind sämtliche (ältere) Kirchenregister und Standesamtregister in den jeweiligen Départements-Archiven gesammelt. In den allermeisten Départements sind diese Archiven digitalisiert und Online verfügbar.
Das Evangelische Zentralarchiv in Berlin verwahrt die Unterlagen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Union Evangelischer Kirchen sowie ihrer Rechts- und Funktionsvorgänger.
Kirchenbuch-Suche: http://www.ezab.de/kirchenbuecher/kirchenbuch-suche.php
Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
Bethaniendamm 29
10997 Berlin
Telefon: (+49) 30 / 22 50 45 - 20
Fax: (+49) 30 / 22 50 45 - 40
e-mail: archiv@ezab.de
Heiratsindex für das 19. Jahrhundert in der ehemaligen preußischen Provinz Posen und benachbarten Gebieten.
Unser Ziel ist, die Aufzeichnungen aus dem 19. Jh. über die Eheschließungen im historischen Großpolen (damals war es die preußische Provinz Posen) in eine durchsuchbare Online-Datenbank zu bringen.
Der Großpolnische Verein für Familienforschung "Gniazdo" übernimmt, aufgrund des Abkommens mit dem Staatsarchiv Poznań, die Indexierung der eingescannten und online gestellten Kirchenbücher.
Kirchenbücher und Standesamtunterlagen in Polnischen Staatsarchiven:
https://www.szukajwarchiwach.gov.pl
Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg
St. Petersweg 11-13
93047 Regensburg
Telefon: (+49) 941 / 597 - 2520
Fax: (+49) 941 / 597 - 2521
E-Mail: archiv@bistum-regensburg.de
Bestandübersicht:
http://www.katholische-archive.de/Portals/0/Ostkirchenb%C3%BCcher.pdf
Diözesanarchiv Thorn
Achiwum Akt Dawnych Diecezji Toruńskiej
pl. ks. Stefana Wincentego Frelichowskiego 1
87-100 Toruń
Telefon: (+48) 56 / 658 46 32
e-mail: archiwum_to@diecezja.torun.pl