16 Private Links
Sammlung und Bewahrung der katholischen Kirchenbücher des ehemaligen deutschen Ostens.
In Frankreich sind sämtliche (ältere) Kirchenregister und Standesamtregister in den jeweiligen Départements-Archiven gesammelt. In den allermeisten Départements sind diese Archiven digitalisiert und Online verfügbar.
Das Evangelische Zentralarchiv in Berlin verwahrt die Unterlagen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Union Evangelischer Kirchen sowie ihrer Rechts- und Funktionsvorgänger.
Kirchenbuch-Suche: http://www.ezab.de/kirchenbuecher/kirchenbuch-suche.php
Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
Bethaniendamm 29
10997 Berlin
Telefon: (+49) 30 / 22 50 45 - 20
Fax: (+49) 30 / 22 50 45 - 40
e-mail: archiv@ezab.de
Heiratsindex für das 19. Jahrhundert in der ehemaligen preußischen Provinz Posen und benachbarten Gebieten.
Unser Ziel ist, die Aufzeichnungen aus dem 19. Jh. über die Eheschließungen im historischen Großpolen (damals war es die preußische Provinz Posen) in eine durchsuchbare Online-Datenbank zu bringen.
Der Großpolnische Verein für Familienforschung "Gniazdo" übernimmt, aufgrund des Abkommens mit dem Staatsarchiv Poznań, die Indexierung der eingescannten und online gestellten Kirchenbücher.
Kirchenbücher und Standesamtunterlagen in Polnischen Staatsarchiven:
https://www.szukajwarchiwach.gov.pl
Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg
St. Petersweg 11-13
93047 Regensburg
Telefon: (+49) 941 / 597 - 2520
Fax: (+49) 941 / 597 - 2521
E-Mail: archiv@bistum-regensburg.de
Bestandübersicht:
http://www.katholische-archive.de/Portals/0/Ostkirchenb%C3%BCcher.pdf
Diözesanarchiv Thorn
Achiwum Akt Dawnych Diecezji Toruńskiej
pl. ks. Stefana Wincentego Frelichowskiego 1
87-100 Toruń
Telefon: (+48) 56 / 658 46 32
e-mail: archiwum_to@diecezja.torun.pl
Erzdiözesanarchiv Danzig
Archiwum Archidiecezjalne w Gdańsku
ul. Cystersów 15
PL-80-330 Gdańsk-Oliwa
Alte Berufsbezeichnungen aus Kirchenbüchern.
Originalkirchenbücher online (Kostenpflichtig).
Auflistung der überlieferten Kirchenbücher aus Westpreußen und ihrer heutigen Lagerorte.
Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (auch Mormonen genannt oder kurz LDS für The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints) verfügt über ein riesiges Archiv mikroverfilmter Originaldokumente aus der ganzen Welt. Diese kann man im Internet oder im lokalen Family History Center, kurz FHC, in Deutschland seit kurzem Center für Familiengeschichte, früher Genealogie- Forschungsstelle oder Familienforschungsstelle, bestellen und nur dort einsehen.
Die genealogische Gesellschaft von Utah wurde 1893 gegründet, sammelte zunächst Bücher und Schriften und begann bereits 1938 mit der Mikroverfilmung von Originaldokumenten unterschiedlichster Art. Die Hauptstelle der Bibliothek der genealogischen Gesellschaft befindet sich in Salt Lake City, Zweigstellen sind in der ganzen Welt vorhanden.
Bestandsübersicht:
https://www.familysearch.org/search/catalog
(Eingabe des Namens der Kirchspiels)
Filme online bestellen:
https://familysearch.org/films/?___store=deutsch&___from_store=default
Heimatortskartei (HOK) Danzig-Westpreußen, 1939-1963:
https://www.familysearch.org/search/catalog/232907?availability=Family%20History%20Library
Deutschland, Preußen, Westpreußen, Katholische und Lutherisch Kirchenbücher, 1537-1981
https://www.familysearch.org/search/collection/4111605
Kirchenbuchübersicht:
https://www.familysearch.org/search/catalog/4111605
Ein Projekt polnischer Archive und Genealogen, die nach und nach tausende Kirchenbücher aus Polen ALS INDEX !!! erfassen. Neben evangelischen Kirchenbüchern (KB) werden vor allem katholische KB erfasst.
Grundgedanke ist: Grunddaten wie Namen und Orte zur Verfügung zu stellen!
Online verfügbare Kirchenbücher des Staatsarchivs Posen.
Verein für Familienforschung in Westpreussen.
Kirchenbücher Indizes:
http://www.ptg.gda.pl/index.php/certificate/action/main/