16 Private Links
Bereits im Jahre 2005 wurde diese Datenbank eröffnet. Sie sollte in der damaligen Zeit dem bis dahin online wenig beachteten Raum Berlin / Brandenburg eine Basis für die Onlinerecherchen bieten.
Aus diversen Gründen wurde sie dann am 06. November 2013 abgeschaltet. Nun ist es soweit, die Datenbank kommt mit neuen und überarbeiteten Inhalten wieder zurück.
Aktuelle Informationen zu Digitalisaten in polnischen Staatsarchiven aus dem Gebiet Ost- und Westpreußens.
Offenes, privates Mitmachprojekt von digitalisierten Standesamtsregistern aus dem Forschungsgebiet der historischen Provinzen Ost- und Westpreußen.
Hilfsmittel zur Namenssuche, Fundstellen digitalisierter Dokumente, Akten und Belege.
Zweck des im Rahmen des Regionalen Operationsprogramms der Wojewodschaft Kujawsko-Pomorskie für die Jahre 2007-2013 im Bereich Entwicklung von Dienstleistungen und Anwendungen für die Bevölkerung ist die Digitalisierung der Personenstandsakten aus den Beständen der Staatsarchive in Toru und in Bydgoszcz und deren Zugänglichmachen im Internet , um so jedem Interessierten, der sich für Genealogie und die eigene Wurzel interessiert, freien Zugang zu schaffen. Die Verwirklichung des Projektes erleichtert bedeutend den Zugang zu Urkunden, die Grundlage für Erforschung der Geschichte der Familien bilden.
Kirchenbücher und Standesamtunterlagen in Polnischen Staatsarchiven:
https://www.szukajwarchiwach.gov.pl
Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (auch Mormonen genannt oder kurz LDS für The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints) verfügt über ein riesiges Archiv mikroverfilmter Originaldokumente aus der ganzen Welt. Diese kann man im Internet oder im lokalen Family History Center, kurz FHC, in Deutschland seit kurzem Center für Familiengeschichte, früher Genealogie- Forschungsstelle oder Familienforschungsstelle, bestellen und nur dort einsehen.
Die genealogische Gesellschaft von Utah wurde 1893 gegründet, sammelte zunächst Bücher und Schriften und begann bereits 1938 mit der Mikroverfilmung von Originaldokumenten unterschiedlichster Art. Die Hauptstelle der Bibliothek der genealogischen Gesellschaft befindet sich in Salt Lake City, Zweigstellen sind in der ganzen Welt vorhanden.
Bestandsübersicht:
https://www.familysearch.org/search/catalog
(Eingabe des Namens der Kirchspiels)
Filme online bestellen:
https://familysearch.org/films/?___store=deutsch&___from_store=default
Heimatortskartei (HOK) Danzig-Westpreußen, 1939-1963:
https://www.familysearch.org/search/catalog/232907?availability=Family%20History%20Library
Deutschland, Preußen, Westpreußen, Katholische und Lutherisch Kirchenbücher, 1537-1981
https://www.familysearch.org/search/collection/4111605
Kirchenbuchübersicht:
https://www.familysearch.org/search/catalog/4111605
Das Landesarchiv Berlin als das zentrale Staatsarchiv der deutschen Hauptstadt hat die Aufgabe, die bedeutenden Unterlagen Berliner Behörden und Einrichtungen aus den verschiedensten Epochen sowie wichtige Quellen zur Stadtgeschichte zu übernehmen, zu erhalten und zugänglich zu machen. Es verfügt dadurch über eine außergewöhnliche Fülle einmaliger Dokumente zur Entwicklung Berlins, seiner Institutionen und seiner Bewohner.
Landesarchiv Berlin
Eichborndamm 115 - 121
13403 Berlin
Telefon:
Zentrale: (+49) 30 / 90264 - 0
Benutzerservice: (+49) 30 / 90264 - 153
Kartenlesesaal: (+49) 30 / 90264 - 216
Fotolesesaal: (+49) 30 / 90264 - 273
Filmsammlung: (+49) 30 / 90264 - 229
Sekretariat/Direktion: (+49) 30 / 90264 - 200
e-mail:
Allgemeine: info@landesarchiv.berlin.de
Anfragen: benutzerservice@landesarchiv.berlin.de
Archivalienbestellungen: benutzerservice@landesarchiv.berlin.de
Archivpädagogik: rothschenk@landesarchiv.berlin.de
Im Rahmen seiner Funktion als Ersatzstandesamt führt das Standesamt I in Berlin eine Register- und Urkundensammlung für die ehemaligen deutschen Gebiete.
Dort liegen gerettete Akten der früheren deutschen Standesämter in Ost- und Westpreußen.
Online verfügbare Kirchenbücher des Staatsarchivs Posen.