11 Private Links
Das Münchener DigitalisierungsZentrum bringt seit 1997 die reichhaltigen Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) ins Internet.
Der Verein umfasst zur Zeit ungefähr 600 Mitglieder. Die meisten von Ihnen haben über mehrere Generationen Vorfahren gefunden, die Salzburger Namen tragen. Manche konnten ihre Vorfahrenlinien bis nach Salzburg hin erforschen und dort im Land der Väter noch über mehrere Jahrhunderte zurückverfolgen.
Mit invenio können Sie in den Beständen des Bundesarchivs recherchieren. Sie können in invenio digitalisierte Unterlagen ansehen und Archivgut für die Benutzung in den Lesesaal bestellen. invenio wird laufend aktualisiert.
Digitalisierte Bestände
Direktzugang zu den online präsentierten Akten des Bundesarchivs
https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Artikel/Finden/digitalisierte-bestaende.html
Suche in den Online-Namensverzeichnissen der Berliner Standesämter
Das Landesarchiv verwahrt einen reichen Fundus von Quellen zur Familienforschung.
Diese Unterlagen befinden sich vor allem in den Personenstandsarchiven in Duisburg (für den Landesteil Nordhrein) und Detmold (für die Landesteile Westfalen und Lippe).
Kirchenbücher, Kirchenbuchduplikate und Zivilstands- und Judenregister sowie standesamtliche Personenstandsregister (für die Zeit ab 1874/76) enthalten als authentische Zeugnisse der Vergangenheit unzählige Daten zu Taufen, Geburten, Eheschließungen und Todesfällen.
Eine wichtige Datenbank, wenn sich das Forschungsgebiet in Mazowien und weiter östlich, bis zu der Weißrussischen Grenze befindet.
"Projekt Podlasie" - indexierte Urkundenbücher aus 335 Pfarrgemeinden, die online durchsucht werden können.
Eine Registrierung ist nötig, dabei soll man auch die gesuchten Namen und Orte angeben.
Online-Portal des Erzbistums München und Freising.
Tausende Kirchenbücher aus Oberbayern.
Die Bevölkerung im Kreis Stormarn circa 1550 - 1900.
Arbeitsgemeinschaft Genealogie Schleswig-Holstein e.V. (AGGSH e.V.)
Sie finden hier Kirchenbücher (Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher), auch Matriken oder Matrikel genannt, aus Österreich, Deutschland und Polen.
Diese Suche basiert auf dem Datenbestand des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD). Sie ermöglicht Ihnen eine bundesweite Suche von Pfarreiadressen, allerdings ohne eine Straßenweise Zuordnung.
Sammlung und Bewahrung der katholischen Kirchenbücher des ehemaligen deutschen Ostens.
Die bisher einzige Sammlung deutscher Standesämter.
Kartenmeister ist eine umfangreichste Datenbank, die 91.380 Standorte mit über 38.691 Namen, die einmalig geändert wurden, 5500 Namen, die zweimal geändert wurden und vieles mehr enthält. Alle Positionen befinden sich östlich der Oder und Neiße und basieren auf die Grenzen der östlichen Provinzen des Frühjahrs 1918.
In dieser Datenbank befinden sich die folgenden Provinzen: Ostpreußen (einschließlich Memel), Westpreußen, Brandenburg, Posen, Pommern und Schlesien.
Die Namen werden sowohl auf Deutsch als auch als Polnisch mit Zuständigkeitsbereichen, Karten und Pfarrei-Referenzen bereitgestellt.
Hier finden sie alle Meßtischblätter von 2000 bis 2999 des gesamten Deutschen Reich, in verschiednen Versionen
Die Absicht und das Ziel des Vereins und in seinem Interesse ist es, in einem vertrauensvollen und freundschaftlichen Verhältnis mit Institutionen und Personen die heute im Forschungsgebiet des Vereins ihre Heimat haben, gemeinschaftlich Familienforschung und regionale Geschichtsforschung zu betreiben.
GlobalGenSearch füllt parallel die Online-Such-Formulare der großen Genealogischen Datenbanken aus.
Die Ergebnisse kommen als HTML-Seiten zurück. Die Personendaten (Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Sterbedatum, Ort) werden durch den Server daraus extrahiert und anschließend sortiert angezeigt.
Das Informationssystem Pommern (ISP) ist ein Projekt von Gunthard Stübs und der Pommerschen Forschungsgemeinschaft in dem vielfältige Informationen über die ehemalige preußische Provinz Pommern gebündelt und veröffentlicht werden.
Die Informationen werden zum einen auf permanenten Seiten präsentiert und zum anderen in Datenbanken durchsuchbar gemacht.
Permanente Seiten:
Der Schwerpunkt der permanenten Seiten sind Angaben zu allen pommerschen Orten und dort besonders allgemeine und genealogische Informationen.
Datenbanken:
Der Schwerpunkt der Datenbanken sind Informationen zur Familienforschung und dort besonders die Auswertung alter personenbezogener Quellen. Die Datenbanken lassen sich dabei nach Nachnamen oder Orten durchsuchen.
This collection contains statewide online database links for digital collections for each state which may include vital records, biographies, cemeteries, censuses, histories, immigration records, land records, maps, military records, naturalizations, newspapers, obituaries, or probate records.
Staastsarchiv Köslin.
Digitalisierte standesamtliche Veröffentlichungen des Staatsarchivs Köslin.